1997 von Prof. Joshard Daus in Bremen als Kooperation der dorti-gen Hochschule für Musik und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gegründet, hatte und hat die EuropaChorAkademie das Anliegen, stimmbegabte und musikbegeisterte junge Menschen aus ganz Europa einzuladen, um unter professioneller Leitung in gemeinsamen, hochkonzentrierten Arbeitsphasen Chorsinfonik zu erarbeiten und in Konzerten im In- und Ausland auf höchstem Niveau aufzuführen. Partner der EuropaChorAkademie waren hierbei in der Vergangenheit und Gegenwart namhafte Dirigenten EuropaChorAkademie wie Sergiu Celibidache, Sylvain Cambreling und Michael Gielen sowie renommierte Klangkörper, darunter das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg. Mittlerweile arbeitet Prof. Daus mit Sängerinnen und Sängern aus mehr als 25 Nationen, um die Idee des politischen Staatenbundes lebendig in Klangkultur umzusetzen.
Von Bremen aus, wo man derzeit an der Gründung eines Zentrums für eine neuartige vokale Ausbildung arbeitet, hat die EuropaChorAkademie auch dank der Unterstützung namhafter Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft mittlerweile eine Strahlkraft über die Grenzen Europas hinaus. Vor allem aber in Deutschland sind die Konzerte an diversen Standorten wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens. Neben Bremen gastiert man regelmäßig in der Rhein-Main-Region - Spielstätten sind hier die Rheingoldhalle und das Kurfürstliche Schloss Mainz sowie die Alte Oper Frankfurt. Den Süden hat man sich bislang mit wunderbaren Auftrittsorten in Kloster Benediktbeuern, Schloss Tegernsee, Reit im Winkl und Kloster Seeon im Chiemgau sowie in den Alten Messehallen in München erschlossen.
Neben ihrer künstlerischen Aufgabe versteht sich die EuropaChorAkademie auch als Bildungseinrichtung. Im Zentrum ihrer Tätigkeit steht dabei die Aus- und Weiterbildung von Sängerinnen und Sängern sowie Dirigentinnen und Dirigenten. Sie werden in Akademien und Meisterkursen von Prof. Daus und anderen Gastdirigenten unterrichtet, um gemeinsam mit Chor und Orchester erarbeitete Werke zur Aufführung zu bringen. Die Wahrnehmung dieses Bildungsauftrags wird von Schloss Genshagen, dem Zentrum für kulturelle Bildung der Bundesregierung, ausdrücklich gewollt und unterstützt. Ferner wirkt die EuropaChorAkademie auch an Schulprojekten mit. So bot die "Vocale Benediktbeuern - Künstlerische Arbeit und Kulturvermittlung" als "ChorKulturFestival 2012" Konzerte, die mit offenen Workshops, interdisziplinären Vorträgen sowie Aktionstagen für Schulklassen und Angeboten zur Lehrerfortbildung verknüpft waren.
Die Möglichkeiten der Eliteförderung auf vokaler Ebene lassen Prof. Daus und sein Vokalensemble jedoch auch eine Mitverantwortung für die soziokulturellen Entwicklungen der eigenen Gesellschaft spüren, weswe-gen die gemeinsamen Ziele in den vergangenen Jahren eine Erweiterung erfuhren: Im Bewusstsein dieser Ver-antwortung auch für all jene, die aufgrund ihrer sozialen oder nationalen Herkunft nur schwer Zugang zu Bil-dung und Kultur finden, arbeitet die EuropaChorAkademie seit vielen Monaten erfolgreich im sozialen Brenn-punkt Bremen Nord; hier hat man nach dem Vorbild von "El Sistema", das sich in Venezuela mit großem Erfolg um Kinder und Jugendliche kümmert, die auf der Straße leben und ohne Engagement von außen keine Perspek-tive auf eine (Aus-)Bildung haben, das eigene Projekt "Chortheater als Methode der interkulturellen Integra-tion" ins Leben gerufen, in dem die EuropaChorAkademie mit Schulklassen vor Ort zusammenarbeitet. Beide "Enden" ihres Wirkens - die musikalische Eliteförderung sowie ihre pädagogische Aspekte einerseits und das soziale Engagement andererseits - bilden ein Ganzes, das auch in den neuen Kulturfeste Schloss Bückeburg in Niedersachsen sicht- und vor allem hörbar werden will. Diese Konzertreihe, die 2013 mit hochkarätigen Ver-anstaltungen - darunter das Eröffnungskonzert mit der "Matthäus-Passion" Johann Sebastian Bachs - startet, möchte Europas musikalische und künstlerische Elite einladen, besondere kulturelle und damit gesellschaft-liche Ereignisse zu begehen. Auch hier soll die soziale und pädagogische Komponente Beachtung finden und so das Wirken der EuropaChorAkademie eine Erweiterung über die Grenzen Bremens hinaus erfahren.
28.00 - 45.00 EUR
↧
Rossini: Petite Messe solenelle, Bruckner: Motetten, u.a. in München
↧